© Schicktanz

Moore und Neophyten

Moorschutz in der Region
Für die Renaturierung von Mooren stellt Österreich 44 Mio. Euro bereit (Moorstrategie 2030+). Tirol beteiligt sich am grenzüberschreitenden Projekt „AMooRe“, da im Pillerseetal/Leukental viele Moore erhalten sind. Moore sind wertvolle Lebensräume, speichern Wasser, wirken gegen Hochwasser und leisten wichtigen Klima- und Gewässerschutz. Dennoch ist ihre Bedeutung in Zeiten des Klimawandels oft wenig bekannt.

Mit Unterstützung des Landes Tirol werden Informationsveranstaltungen organisiert, die Chancen für Landwirtschaft, Ökologie und Tourismus aufzeigen. Dabei werden wissenschaftliche Erkenntnisse und regionale Beispiele verknüpft. Renaturierte Moore sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch touristisch attraktiv. Projekte wie „Moor & More“ oder geführte Moorwanderungen machen ihre Bedeutung für Natur, Klima und Erholung erlebbar.

 

Invasive Neophyten und Schadpflanzen

Die Ausbreitung von invasiven Neophyten hat in den vergangenen Jahren zu einer massiven Einschränkung der Biodiversität geführt. Monotone Böschungen schmälern nicht nur das Nahrungsangebot für Insekten, sondern auch v.a. die kulturelle Ökosystemdienstleistung dieses wertvollen GebietesNeophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die beabsichtigt oder unbeabsichtigt in andere Gebiete und Kontinente eingebracht wurden und sich dort selbstständig ausbreiten.

In den letzten Jahren konnten sich auch einige dieser Pflanzen bei uns in der Region ansiedeln. Dazu zählt unter anderem der japanische Staudenknöterich und das drüsige Springkraut. Leider treten diese Art invasiv auf, das heißt, sie verdrängen die ursprüngliche Vegetation und die daran angepasste Tierwelt, erhöhen die Erosionsgefahr und können Schäden an Bauwerken und Infrastruktur verursachen.

In den Downloads finden Sie auch unsere übersichtliche Broschüre zu Neophyten und Schadpflanzen in unserer Region. Bei Fragen zur Fachgerechten Entsorgung kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.

Moore entdecken - Natur erleben

10 freie Plätze für geführte Moorwanderung

Mehr erfahren

Broschüre zum Download

Invasive Neophyten und Schadpflanzen

Mehr erfahren

Links

Hier finden Sie weitere Links zu Websites und Serviceleistungen

Kontakt

Dr. Andreas Franze
Projektmanager KLAR! regio³

franze@regio-tech.at
t +43/650 271 2302