Klimafreundliche Bodenbeläge

Bodenbroschüre zum Download


Verschiedene Belagsarten im Vergleich, ihre Vor- und Nachteile und praktische Tipps zu Pflege und Begrünung.

Klimafreundliche Bodenbeläge für Städte und Gemeinden
In den letzten Jahrzehnten wurden viele Grünflächen durch Wege, Plätze oder Parkflächen versiegelt. Das führt zu Problemen: weniger Versickerungsflächen bei mehr Starkregen, stärkere Hitzeinseln und eine höhere Belastung der Kanalisation.

Wasserdurchlässige Beläge wie Kieswege, Platten im Splittbett oder wassergebundene Decken bieten hier klare Vorteile. Sie reduzieren Überschwemmungsrisiken, entlasten die Kanalisation, fördern das Wachstum von Bäumen und Pflanzen und verbessern das Mikroklima.

Je nach Einsatzbereich – Straße, Parkplatz oder Begegnungszone – unterscheiden sich die Anforderungen an den Belag. Wichtige Kriterien sind Kosten, Pflegeaufwand, Wärmespeicherung, Wasserdurchlässigkeit und Reflexionsverhalten.

Die vorgestellte Broschüre zeigt verschiedene Belagsarten im Vergleich, erläutert ihre Vor- und Nachteile und gibt praktische Tipps zu Pflege und Begrünung.

Zurück